Institut für Sinologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Prof. Dr. Thomas O. Höllmann

Prof. i.R. Dr. Thomas O. Höllmann

Lehrstuhl für Sinologie
(einschließlich chinesischer Kunst und Archäologie)
sowie für Ethnologie

Kontakt

Lebenslauf

Persönliche Daten Geboren am 29. Februar 1952 in Eggenfelden. 1979 Heirat mit Sabine Pagel. 2 Söhne: Mathis (*1981) und Lukas (*1984).
Studium 1972-1981 in München. Prüfungsfächer: Sinologie; Völkerkunde; Chinesische Kunst und Archäologie; Daneben: 1973/74 Sprachstudium am CLI der Furen-Universität in Xinzhu; 1975, 1978/79 weitere Aufenthalte in Taiwan.
Abschlüsse 1977 Magister Artium (Sinologie); 1981 Promotion (Sinologie); 1986 Habilitation (Ethnologie).
Stipendien 1978-1981 Promotionsstipendium (Studienstiftung des deutschen Volkes); 1981-1984 Forschungsstipendium (Deutsches Archäologisches Institut); 1984-1986 Habilitandenstipendium (Deutsche Forschungsgemeinschaft).
Tätigkeiten 1982-1986 Lehrbeauftragter, Universität München; 1986-1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG-Projekt) und Privatdozent, Universität München.
Rufe
(ohne Ablehnungen)
1987 Universitätsprofessor (C 2) für Kunstgeschichte Ostasiens, Universität Heidelberg.
1988 Universitätsprofessor (C 3) für Ethnologie, Universität München.
1997 Universitätsprofessor (C 4) für Sinologie, einschließlich chinesischer Kunst und Archäologie, sowie für Ethnologie, Universität München.
Universitätsgremien Versammlung (Mitglied 1994-2001). Fakultät für Kulturwissenschaften: Fachbereichsrat (Mitglied seit 1990); Prodekan (1993, 1995/96); Dekan (1993-1995). Institut für Ostasienkunde: Geschäftsführender Vorstand (1998-1999). Department für Asienstudien: Gründungsdirektor (2002-2003). Humanwissenschaftliches Zentrum: Mitglied (1997-2007, im Vorstand 1997-2000). Senator 2006-2007. Strategieausschuß: Mitglied seit 2009.
Gastdozenturen Ethnologisches Institut, Academia Sinica, Nangang (1978/79).
Archäologisches Institut, Akademie für Sozialwissenschaften, Beijing (1992, 2002).
Research School of Pacific Studies, Australian National University, Canberra (1992).
Institute for Chinese Studies & University College, University of Oxford (2001).
Institute of Anthropology, Xinjiang Normal University, Urumqi (2006).
Center for Asian Studies, Arizona State University, Tempe (2006).
Universität Bern (2007, 2009).
Forschungsreisen Seit 1973 regelmäßig längere Aufenthalte in verschiedenen Ländern Asiens (insbesondere China, aber auch Laos, Thailand, Mongolei); 1975 und 1978/79 Feldforschung bei den Tsou in Taiwan; Teilnahme, Desert Route Expedition (Xinjiang 1990) und Nomads Route Expedition (Mongolei 1992) der UNESCO.
Ausstellung Botschaften an die Götter: Religiöse Handschriften der Yao. Südchina, Vietnam, Laos, Thailand, Myanmar (München 1999).
Akademien Bayerische Akademie der Wissenschaften: o. Mitglied (seit 1998); Sekretar, Philosophisch-historische Klasse und Mitglied des Vorstands (2005-2012); Vizepräsident (2010-2012); Kommission für zentralasiatische Studien (seit 1997, Vorsitzender seit 2005); Kommission für kulturanthropologische Studien (1997-2014); Kommission für semitische Philologie (seit 2002).
Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Kommission für Felsbilder und Inschriften am Karakorum Highway (1993-2014). Kommission für buddhistische Felsinschriften in China (seit 2003).
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften: Wissenschaftliche Kommission (2003-2013, stellvertretender Vorsitzender 2009-2013).
Österreichische Akademie der Wissenschaften: Kuratorium des Instituts für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens (2005-2007).
Weitere Aufgaben Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde: Mitglied des Vorstands (1989-1991).
Studienstiftung des deutschen Volkes: Vertrauensdozent (1989-2004).
Deutsches Archäologisches Institut: o. Mitglied (seit 1992); Kommission für Allgemeine und Vergleichende Archäologie (1992-2012) und Fachausschuß der Eurasienabteilung (2000-2003).
UNESCO: International Consultative Committee, Integral Study of the Silk Roads (1992-1998); Consultant, Sector for Culture (seit 1994).
DFG: Gutachter für Sinologie, Japanologie und verwandte Gebiete (1997-2000); wiss. Beirat der Förderinitiative Geistes- und Sozialwissenschaften (2004-2007).
Freundes- und Förderkreis des Staatlichen Museums für Völkerkunde: Mitglied des Vorstands (1994-2003); 1. Vorsitzender (1997-2002).
ACQUIN: Fachausschuß für Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften (2001-2005).
Institut für Historische Anthropologie: Mitglied (seit 2003).
Carl Friedrich von Siemens Stiftung: Mitglied des Vorstands (seit 2004).
Peking Universität: Wiss. Beirat des Instituts für Han-Kunst (seit 2004).
Universität zu Köln: Strukturbeirat der Philosophischen Fakultät (seit 2010); wiss. Beirat des Graduiertenkollegs "Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume".
Preise Bestes Buch über die Geschichte Chinas, 2008 (Zeitschrift DAMALS)
Best German Book on Chinese Cuisine; 4th in the World, World Cookbook Award, 2011 (Gourmand International)
Wissenschaftspreis Kulinaristik, 2012 (Kulinaristik Forum)
Mitherausgeber Münchener Ostasiatische Studien; Asiatische Forschungen; South China and Maritime Asia; Saeculum; Menschen und Kulturen; Lun Wen.
Wiss. Beirat Antike Welt; Han Hua Zonglu; Stepnyee Narody Evrazii - Steppenvölker Eurasiens; Oriens Extremus; Zeitschrift für Archäologie außereuropäischer Kulturen.

Schriftenverzeichnis

Bücher

Jahr Titel
1982 Die Tsou: Werden und Wandel einer ethnischen Minderheit in Zentraltaiwan. Münchener Ostasiatische Studien 29, Wiesbaden: Steiner [Dissertation].
1983 Neolithische Gräber der Dawenkou-Kultur in Ost-China. Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie 2, München: Beck.
1986 Jinan: Die Chu-Hauptstadt Ying im China der Späteren Zhou-Zeit. Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie 41, München: Beck.
1988 Tabak in Südostasien: Ein ethnographisch-historischer Überblick. Beiträge zur Kulturanthropologie, Berlin: Reimer. [Habilitationsschrift].
1996 Burma. München: Hirmer. [Mit Aufnahmen von Achim Bunz].
2001 Unter dem Diktat des Vorurteils: China und seine ethnischen Minderheiten. Sitzungsberichte, Phil.-hist. Klasse, Bayerische Akademie der Wissenschaften 123, München: Beck.
2004 Die Seidenstraße. München: Beck. (32011, ungarische Übersetzung 2006, spanische Übersetzung 22015)
2008 Das alte China: Eine Kulturgeschichte. München: Beck.
2009 Tribes and Tributaries: Chinese Perceptions of Foreigners and Strangers. Tempe: Center for Asian Research, Arizona State University.
2010 Schlafender Lotos, trunkenes Huhn: Kulturgeschichte der chinesischen Küche. München: Beck. (amerikanische Übersetzung 2013; chinesische Übersetzung 2015)
2013 Windgeflüster. Chinesische Gedichte über die Vergänglichkeit. München: Beck.
2015 Die chinesische Schrift: Geschichte, Zeichen, Kalligraphie. München: Beck.

Herausgegebene Bücher

Jahr Titel
1991 Schnitzarbeiten der Paiwan im südlichen Taiwan. Fonticuli 1, Berlin: Quest.
1991 Ein Volksstamm von ungemütlicher Selbständigkeit : Die Yi (Südwestchina) und ihre materielle Kultur. Fonticuli 2, Berlin: Quest.
1992 (zus. m. Georg Kossack) Maoqinggou: Ein eisenzeitliches Gräberfeld in der Ordos-Region (Innere Mongolei). Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie 50, Main: Zabern.
1999 (zus. m. Xaver Götzfried & Claudius Müller) Ethnologica: Ausgewählte Aufsätze von László Vajda. Wiesbaden: Harrassowitz.
1999 (zus. m. Michael Friedrich) Botschaften an die Götter: Religiöse Handschriften der Yao. Asiatische Forschungen 138, Wiesbaden: Harrassowitz
2004 (zus. m. Shing Müller und Putao Gui) Guangdong: Archaeology and Early Texts. South China and Maritime Asia 13, Wiesbaden: Harrassowitz..
2004 (zus. m. Michael Friedrich) Handschriften der Yao. Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland 44, Stuttgart: Steiner.
2006 (zus. m. Jens-Uwe Hartmann) Wörterbuch der tibetischen Schriftsprache. München: Beck (seither jährlich 2-4 Faszikel).
2009 (zus. m. Xiaobing Wang-Riese) Time and Ritual in Early  China. Asiatische Forschungen 153, Wiesbaden: Harrassowitz.

Herausgegebene Themenhefte von Zeitschriften

Jahr Titel
2004 (zus. m. Rolf Trauzettel) Saeculum: Festschrift Herbert Franke.
2014 (zus m. Reinhard Spieler et al.) Kulinaristik: Kunst und Küche.

Mehr als hundert Buchbeiträge und Aufsätze in Zeitschriften