Institut für Sinologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Dr. Guje Kroh

Aufgabengebiet

Team-Assistenz und Koordination (VIU u.a.)

Kontakt

Institut für Sinologie
Kaulbachstr. 53
80539 München

Raum: 115
Telefon: +49 (0) 89 / 2180-2362
Fax: +49 (0) 89 / 2180-17959

Für Belange, die die Bibliothek betreffen:
Guje.Kroh@ostasien.fak12.uni-muenchen.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Forschungsinteressen

Geistes- und Begriffsgeschichte des alten und mittelalterlichen China

Veröffentlichungen

  • Zhang Zhihe: Xuanzhenzi – ein Beitrag zum Daoismus der Tang. München, 2000. [Unveröffentlichte Magisterarbeit].
  •  Rezension zu Medicine for Women in Imperial China, hrsg. von Angela Ki Che Leung. Leiden, Boston: Brill, 2006, Orientalistische Literaturzeitung 102 (2007) 4–5, Spalte 608–613. 
  • „Geistesgeschichtliche Strömungen der Tang-Zeit“, in: Die Dame mit der Phönixkrone: Tang-zeitliche Grabfunde der Adeligen Li Chui (711–736), hrsg. von Sonja Filip und Alexandra Hilgner. Regensburg, Mainz: Schnell und Steiner und Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 2013, S. 50–57. 
  • “Trends in the Intellectual History of the Tang Dynasty”, in: The Lady with the Phoenix Crown: Tang-Period Grave Goods of the Noblewoman Li Chui (711–736), hrsg. von Sonja Filip und Alexandra Hilgner. Regensburg, Mainz: Schnell und Steiner und Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 2014, S. 50–57. 
  • „Überlegungen zu Begriffen des Erkennens bzw. Wissens bei Xi Kang“, in: Über den Alltag hinaus: Festschrift für Thomas O. Höllmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Shing Müller und Armin Selbitschka. Wiesbaden: Harrassowitz, 2017, S. 315–322. 
  • Tu Weiming: „Geistiger Humanismus: Selbst, Gemeinschaft, Himmel und Erde“, aus dem Englischen von Kai Marchal und Guje Kroh, in: Menschsein lernen: Entwurf eines Humanismus im konfuzianischen Geist, von Tu Weiming, hrsg. von Kai Marchal. Mit Beiträgen von Helwig Schmidt-Glintzer, Huang Kuan-min, Herta Nagl-Docekal, Hans van Ess, Jonathan Keir und Ralph Weber. Berlin: Matthes und Seitz, 2023, S. 9–59. 
  • „Hochgeachtet, oder? Mutmaßungen über den Stellenwert des Speisens und der Bauern anhand von Liuzi, Abschnitt 11“, in: Jetzt wird gefeiert. Speis und Trank im alten China: Wunder, Wirkung, Wahn. Geburtstagsgabe für Mark Nürnberger, hrsg. von Roderich Ptak. Gossenberg: Ostasien Verlag, 2024. Deutsche Ostasienstudien; 50, S. 25–34. 
  • Dissertation: Su lü zi oder Schreiten auf dem Weg der Tradition: Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der Tang. München, 2021. [Veröffentlichung als Mikrofiche, 2024; in Überarbeitung für die Buch-Veröffentlichung].

Sonstiges:

  • Mitarbeit an A Dictionary of the Huang Di nei jing su wen, von Hermann Tessenow und Paul U. Unschuld. Berkeley: University of California Press, 2008.

Servicebereich