Institut für Sinologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Prof. Dr. Sabine Weber

Lehrstuhlvertretung für Sinologie

Kontakt

Institut für Sinologie
Kaulbachstr. 53
80539 München

Raum: 1.14
Telefon: +49 (0)89 / 2180-2362 (Sek.); +49 (0)89 / 2180-2024
Fax: +49 (0)89 / 2180-17959

Sprechstunde in Präsenz: 

Mi 14-16 Uhr (oder nach Vereinbarung)

Forschungsschwerpunkte:

• Ming- und Qingzeitliche Erzählliteratur
• Kaiserliche Naturwissenschafts- und Technikgeschichte
• Science-Fiction-Literatur (in und jenseits China)
• Global- und Ideengeschichte

Publikationen (Auswahl):

• Weber, Sabine (2024/25): Technology and Innovation in Yu Wanchun’s (俞萬春, 1793? ‒ 1849) Novel Records of Quelling the Bandits (Dangkou zhi 蕩寇志, 1853). Veröffentlichungen des Ostasieninstituts der Ruhr-Universität Bochum, Wiesbaden/ Bochum: Harrassowitz.

• Li, Xuetao 李雪涛 (2023): Dialog des Missverständnisses – Die hermeneutische Relevanz der deutschen Sinologie für die chinesische Wissenschaft. Aus dem Chinesischen übersetzt und mit einem Vorwort versehen von Sabine Weber. Peking/ Düsseldorf: Peter Lang.

• Weber, Sabine (2022): “[Rezension] 贾立元《“现代”与“未知”——晚清科幻小说研究》(Jia Liyuan: the Modern and the Unknown – A Study on Late Qing Science Fiction).” In: Guillaume Dutournier und Max Jakob Fölster (Hg.): European Research Centre for Chinese Studies – Book Reviews. Online Publikation: https://erccs.hypotheses.org/.

• Li, Xuetao 李雪涛 (2018): „Die Pagode zu Qulun – Die Stadt Köln und der Kölner Dom aus Sicht reisender Gelehrter der späten Qing-Zeit (1840–1911).“ Aus dem Chinesischen übersetzt und kommentiert von Sabine Weber. In: Peter Füssenich und Klaus Hardering (Hg.): Kölner Domblatt. Köln: Verlag Kölner Dom, Nr. 83, 166–197.

• Weber, Sabine (2016): „Von Paris über Peking nach Tokyo: Zur Übersetzungsproblematik textexterner Faktoren anhand der exemplarischen Betrachtung des Gedichts 'Sichtung eines Fesselballons' von Zhang Sigui.“ In: Li Xuetao, Berthold Damshäuser, Ralph Kauz und Dorothee Schaab-Hanke (Hg.): Orientierungen: Möglichkeiten und Grenzen des Übersetzens. Peking/ Bonn: Waiyan she/ Ostasien Verlag, 209–242.

 

Downloads